Volleyball

Technik

Download als Word Datei (36KB)

1. Grundtechniken

a) Oberes Zuspiel/OZ (Abb. 47.1): Langsame und hoch ankommende Bälle können zielgenau zum Mitspieler gespielt werden; ideale Technik für den Zuspieler der Spieler steht hüftbreit mit leicht gebeugten Beinen unter und leicht hinter dem anfliegenden Ball; die Hände sind wie ein Korb geformt; der Ball wird federnd mit allen Fingern in Stirnhöhe gespielt; beim Abspiel setzt eine Ganzkörperstreckung ein.



b) Unteres Zuspiel/UZ (Abb. 47.2): Flache und langsam bis mittelschnell ankommende Bälle können hoch und zielgenau zum Mitspieler gespielt werden -> der Spieler steht in leicht gegrätschter Schrittstellung und mit gebeugten Beinen hinter dem Ball; die Arme sind überstreckt; die Handgelenke knicken nach unten ab; der Ball wird mit den aneinander anliegenden Unterarmen gespielt; kurz vor dem Abspiel setzt eine Ganzkörperstreckung ein.



c) Unterer Aufschlag/UA (Abb. 47.3): Einfachste und zielgenaueste Aufschlagform -> der Spieler steht mit leicht gebeugten Beinen in hüft- bis schulterbreiter Schrittstellung hinter dem Ball; der Rechtshänder hält den Ball mit der linken Hand in Hüfthöhe vor dem Körper; der rechte Arm wird durch einen Pendelarmschwung nach hinten geführt; die linke Hand wirft den Ball, kurz bevor die rechte Hand den Ball trifft, an; im Treffpunkt ist die rechte Hand angespannt und leicht gewölbt; zugleich wird das Gewicht auf den vorderen Fuß verlagert; der rechte Arm schwingt in Richtung des abfliegenden Balles.



2. Fortgeschrittene Techniken

a) Tennisaufschlag: Schwierige Aufschlagform, aber sehr wirkungsvoll um Druck auszuüben und den gegnerischen Angriffsaufbau zu erschweren -> Schrittstellung; beim Rechtshänder linkes Bein vorne; eine Hand oder beide werfen den Ball senkrecht vor dem Körper an; beim Anwurf holt die rechte Hand hinter dem Kopf aus; Verwringung des Oberkörpers nach hinten; die Verwringung des Oberkörpers wird nach vorne aufgelöst; der Ball wird mit leicht gewölbter, angespannter Handfläche gespielt; Treffpunkt des Balles hinten und leicht unten
b) Lob: Gezieltes Spielen des Balles kurz hinter den gegnerischen Block -> circa zwei Auftaktschritte in Richtung Netz; Stemmschritt; Beistellschritt, Absprung mit Armeinsatz und Hochführen der Arme; ein Arm stabilisiert in Schulterhöhe; der Schlagarm bewegt sich gestreckt zum Ball; die Handfläche drückt durch Abknicken des Handgelenkes den Ball kurz über den Block.
c) Drive: Zielgenaues Spielen des Balles in die gegnerische Hinterzone -> Bewegung siehe "Lob"!; Änderung: peitschenartige Schlagbewegung des Armes zum Ball; Treffpunkt hinter dem Ball und leicht unten; bogenförmige Flugbahn
d) Angriffsschlag: Zielgenaues und scharfes Schlagen des Balles nach OZ -> Bewegung siehe "Lob"!; Änderung: Absprung hinter dem Ball; peitschenartige Schlagbewegung des Armes zum Ball; Treffpunkt über dem Ball; geradlinige Flugbahn nach unten
e) Block: Abwehr eines gegnerischen Angriffsschlages am Netz , beidbeiniger Absprung am Netz; die Arme werden nach oben gestreckt; die Hände drücken über das Netz, um den Ball abzufangen.