Volleyball

Taktik

Download als Word Datei (35KB)

1. Individual- und Mannschaftstaktik in den Spielen 1 gegen 1, 2 gegen 2 und 3 gegen 3

a) 1 gegen 1: Eignet sich besonders gut zur Entwicklung technischer Fertigkeiten, da viele Ballkontakte möglich sind -> den Ball mit der situationsgerechten Technik spielen; sich so aufstellen, dass man jeden Ball möglichst aus dem Stand oder einer Vorwärtsbewegung heraus spielen kann; immer hinter dem Ball stehen; den Ball platziert, d. h. weg vom Gegner spielen
b) 2 gegen 2: wird auch Beachvolleyball genannt; viele Ballkontakte, aber Absprache mit dem Partner nötig -> sich mit dem Partner über die anzuwendende Aufstellungsform einigen -> positionsgebunden (Abb. 48.1): jeder Spieler hat seinen festen Platz, aber bei der Aufschlagannahme und der Angriffsabwehr entsteht viel Platz in der Hinterzone -> situationsgebunden (Abb. 48.2): flexible Aufschlagannahme und Angriffsabwehr, aber kein Block und gute Verständigung nötig -> grundsätzlich: versuchen den Ball 3-mal zu spielen; erster Pass mit Unterem Zuspiel hoch und diagonal oder frontal zum Partner; zweiter Pass mit Oberem Zuspiel hoch und parallel zum Netz; drittes Abspiel als Angriffs- oder Driveschlag über das Netz



c) 3 gegen 3: Vorform zum Spiel 6 gegen 6; Rotation nötig -> sich mit den Partnern über die anzuwendende Aufstellungsform in der Aufschlagannahme einigen -> positionsgebunden (Abb. 48.3): Jeder Spieler hat seinen festen Platz, d. h. der Angriffsaufbau erfolgt immer über den festgelegten Zuspieler; Aufschlagannahme durch große Lücken zwischen den Annahmespielern erschwert.


-> situationsgebunden (Abb. 48.4): Flexible Aufschlagannahme, d. h. die Position des Zuspielers entwickelt sich erst aus der Ballannahme heraus; die Aufschlagannahme wird durch enge Räume erleichtert, der weitere Angriffsaufbau verlangt erhöhte Flexibilität -> grundsätzlich: möglichst drei Ballberührungen durchführen; erster Pass mit Unterem Zuspiel hoch oder diagonal zum Zuspieler; zweiter Pass mit Oberem Zuspiel zum Angreifer; drittes Abspiel mit Angriffs- oder Driveschlag über das Netz


2. Grundlagen zum Spiel 6 gegen 6

a) Spielfläche, Netz, Aufstellung der Spieler, Rotation:



b) Mannschaftstaktik: Abb. 48.5 zeigt eine positionsgebundene Aufstellungsform, bei der jedem Spieler eine bestimmte Funktion zugewiesen ist -> Position 1, 2, 4, 5, 6 bei der Aufschlagannahme: Zuspiel auf Position 3; Position 3 bei der Aufschlagannahme: passive Wartestellung; Position 1, 5, 6 bei eigenem Angriff: Sicherung gegen vom gegnerischen Block zurückspringende Bälle; Position 3 bei eigenem Angriff: Zuspieler; Position 2, 4: Angriffsspieler; Position 1, 5, 6 in der Abwehr: Sicherung gegen lange Angriffsbälle (1, 5); Blocksicherung gegen Lob (6); Position 2, 3, 4: je nach Angriffsort Block und Blocksicherung