Basketball

Technik

Download als Word Datei (37KB)

1. Passformen

a) Beidhändiger Druckwurf (Abb. 29.1): Häufigster und sicherster Wurf; entweder direkt oder indirekt zum Mitspieler -> Ellbogen am Körper; Finger seitlich am Ball; Strecken der Arme; Körper geht in Wurfrichtung; Ausfallschritt beim Pass nach vorne
b) Beidhändiger Überkopfpass (Abb. 29.2): Hohe Anspiele über die Abwehr oder zu großen Spielern -> Ball wird immer über dem Kopf gehalten; Finger seitlich am Ball; beim Abwurf Abknicken der Handgelenke nach unten


c) Kernwurf oder Handballpass (Abb. 29.3): Zuspiele über große Entfernungen -> eine Hand hinter dem Ball; Ausholbewegung des Wurfarmes nach hinten; Abwurf
d) Kegelwurf (Abb. 29.4): Kurze, überraschende Zuspiele -> Ballhaltung wie beim Kegeln; Abwurf in Hüfthöhe; Abwandlung als einhändiger Druckwurf



2. Dribbling

a) Hohes Dribbling: Schnelles Überwinden einer Strecke -> Ball mit der Hand "ansaugen"; Finger leicht gespreizt; Blick weg vom Ball hin zum Mitspieler; aufrechte Haltung
b) Tiefes Dribbling: Sicheres Dribbeln zur Ballabsicherung -> Ball mit der Hand "ansaugen"; Finger leicht gespreizt; Blick weg vom Ball hin zum Mitspieler; Knie gebeugt; Oberkörper leicht nach vorne gebeugt

3. Stoppen und Sternschritt

a) Parallelstopp (Abb. 29.5): Abstoppen aus dem Sprung oder einer langsamen Bewegung -> gleichzeitiges Landen auf beiden Füßen; Landung weich abfedern; Standbein beliebig
b) Schrittstopp (Abb. 29.6): Abstoppen aus schnellen Bewegungen -> Aufsetzen der Füße nacheinander; Rechtshänder rechts (1. Kontakt) - links (2. Kontakt); Linkshänder umgekehrt; Standbein hinteres Bein
c) Sternschritt (Abb. 29.7): Absicherung des Balles und Täuschen des Gegners -> Standbein muss stehen bleiben; Spielbein kann beliebig oft bewegt werden



4. Wurfarten

a) Korbleger (Abb. 30.1): Abschluss des Angriffs bei freiem Zugang zum Korb -> parallele Fußstellung schräg vor dem Korb; linker Fuß - Schritt, zugleich Auftippen des Balles; Ballaufnahme mit beiden Händen; rechter Fuß - Schritt, ohne Auftippen des Balles; linker Fuß - Schritt, ohne Auftippen des Balles; Absprung vom linken Fuß; rechtes Knie wird zur Schwungunterstützung nach oben gezogen; Wurf des auf der Handfläche liegenden Balles direkt oder indirekt
b) Standwurf (Abb. 30.2): Als Freiwurf oder wenn der Weg zum Korb versperrt ist -> leichte Schrittstellung; beim Rechtshänder rechter Fuß vorne; Knie leicht gebeugt; Ball auf der Wurfhand in Kopfhöhe; andere Hand als Führungshand seitlich des Balles; beim Wurf Streckung des Körpers von den Füßen bis zu den Händen; Handfläche klappt nach vorne; Ball rollt über die Fingerspitzen



5. Weitere Begriffe

a) Finten: Täuschung des Gegners über die eigene Absicht -> Wurffinte: Antäuschen eines Wurfes; Verteidiger springt hoch; Durchbruch zum Korb -> Pass und Blickfinte: Antäuschen eines Passes nach links durch Ballbewegung oder Blick; Verteidiger geht nach links; Pass nach rechts -> Durchbruchfinte: Antäuschen eines Durchbruchs in Richtung Korb; Verteidiger weicht zurück; Angreifer wirft
b) Rebound: Eroberung des vom Brett abspringenden Balles nach einem Fehlwurf